Foto: Roland HardenbergFörderung: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Förderzeitraum: Januar 2020 – Dezember 2021
Projektleitung: Prof. Dr. Mirco Göpfert (Goethe-Universität Frankfurt am Main), Prof. Dr. Roland Hardenberg
Photo: Martin Porr A Collaborative Assessment of Research History, the Interpretation of Australian Aboriginal Heritage and Digital Repatriation.
Funding: German Research Foundation (DFG) and University of Western Australia (Perth)
Project duration: February 2021 to January 2024
Directed by: Dr. Richard Kuba and Ass. Prof. Martin Porr (University of Western Australia)
Photo: Carlos MagnavitaProject funding: German Research Foundation (DFG), within the Priority Programme “Entangled Africa"
Funding period: January 2019 – December 2021
Directed by: Dr. Carlos Magnavita, Prof. Dr. Dangbet Zakinet (Université de N’Djamena)
Photo: Nikolas GestrichFunding: German Research Foundation (DFG), Priority Programme "Entangled Africa"
Project duration: April 2019 - March 2021
Directed by: Dr. Nikolas Gestrich, Prof. Dr. Henning Schreiber (Hamburg)
Foto: Roland HardenbergProjektleitung: Peter Berger & Roland Hardenberg
Photo: Archive of the Frobenius InstituteFunding: ANR-DFG project
Funding period: July 2018 - June 2020
Directed by: Dr. Richard Kuba and Prof. Dr. Jean-Louis Georget (Université de Paris III, Sorbonne Nouvelle)
Foto: Marko ScholzFörderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förderungszeitraum: 2018-2020
Foto: Roland HardenbergFörderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Förderzeitraum: 2017-2020
Projektleitung: Prof. Dr. Roland Hardenberg; PD Dr. Ruth Conrad (Berlin)
Foto: Maike Melles
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Förderzeitraum: 2017-2020
Projektleitung: Prof. Dr. Roland Hardenberg; Prof. Dr. Martin Barthelheim
Photo: Susanne FehlingsFunding: Volkswagenstiftung
Directed by: Dr. Susanne Fehlings
Projektleiter und wissenschaftlich Hauptbeteiligter: Prof. apl. Dr. Holger Jebens
In Anlehnung an die sich seit einigen Jahren herausbildende "anthropology of Christianity" und auf der Basis von langfristiger Feldforschung im südlichen Bergland von Papua-Neuguinea wird das Verhältnis zwischen alteingesessenen und neu hinzugekommenen sowie fundamentalistisch ausgerichteten Formen des Christentums untersucht. Dabei artikulieren sich in religiöser Form Spannungen zwischen den Geschlechtern, zwischen den Generationen sowie zwischen "gewöhnlichen" Männern und so genannten Big Men.