Aktuelles
-
The wax and gold of hairstyles in Ethiopia
Ab dem 2.06.2022 zeigt das South Omo Research Center in Jinka die Fotoausstellung
"The wax and gold of hairstyles in Ethiopia"
-
Sommersymposium 2022
Das Frobenius-Institut freut sich, das Programm des diesjährigen Sommersymposiums am 9. und 10. Juni 2022 vorstellen zu können. Mit seinem jährlichen Sommersymposium bietet das Frobenius-Institut Nachwuchswissenschaftlerinnen und - wissenschaftlern (BA, MA und Postdocs) an deutschsprachigen ethnologischen Instituten die Gelegenheit, ihre neuesten Forschungsarbeiten mit Bezug zur Sozial- und Kulturanthropologie einem interessierten Publikum vorzustellen und sich mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auszutauschen.
-
Ausschreibung: Masterclass 2022 mit Prof. Dr. Nurit Bird-David
-
Paideuma und Déjà Lu
Paideuma ist mit dem Aufsatz „Ein erwünschter Staat? Dezentralisierung im urbanen Java als Staatsbildung ‚von unten‘“ von Tim Pöhlmann, erschienen 2020 in Band 66:101–126, im Jubiläumsheft 10 der vom World Council of Anthropological Associations herausgegebenen Zeitschrift Déjà Lu vertreten.
https://www.waunet.org/wcaa/archive/downloads/wcaa/dejalu/dejalu10/Paideuma.pdf
-
Interview mit Holger Jebens: „Acquisition and display ethics“
Holger Jebens wurde für das „Oral History Archiv“ des Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur (ETH Zürich) interviewt und über die Ethnographische Sammlung des Frobenius-Instituts befragt. Eine Transkription des Interviews finden Sie hier:
https://www.oralhistoryarchiv.ch/docs/interviews/Interview-Holger-Jebens.pdf
-
Online-Workshop "Saving and Being Safe Away from Home"
Saving and Being Safe Away from Home
7-8 April 2022
The workshop is funded by the German Research Foundation (DFG) and organized by the research project “On the saf(v)e side: informal economic associations and future aspirations in the Ethiopian diaspora”.
-
Projektbericht zu deutsch-iranischem Kooperationsprojekt
Der Abschluss-Bericht zu dem vom DAAD gefördertem deutsch-iranischem Studien- und Kooperationsprojekt „Der Wunsch nach einem ‚guten Leben’: Strategien zur Sicherung des Lebensunterhalts im Iran und in Deutschland“ steht nun hier online zum Download zur Verfügung. Eine kurze Beschreibung des Projektes finden sie auch hier.