Frobenius-Institut Logo

Sprache auswählen

Fotoarchiv

Betreuer des Fotoarchivs ist Peter Steigerwald. Das Fotoarchiv besteht im Wesentlichen aus den historischen Originalnegativen auf Glas- und Filmträger, vom Kleinbild- bis zum 13x18-Format. Es umfaßt überwiegend Schwarzweiß-Aufnahmen, die von Teilnehmern der verschiedenen Forschungsreisen des Instituts von 1904 bis in die achtziger Jahre angefertigt wurden. Die Gesamtzahl der Aufnahmen beträgt über 60 000. Ein Großteil davon wurde in Afrika aufgenommen, die übrigen Aufnahmen gehen auf Reisen nach Australien, Ozeanien, Südamerika, Europa und Asien zurück.

 

Reproduktion: Peter Steigerwald

Hermann oder Else Niggemeyer,

"Bisipara bei Phulbani. Kondhaus und seine Bewohner", Indien, Orissa, 1955/1956 (FoA 28-KB01-34).

 

Ein Teilbestand an frühen Fotoabzügen und die ersten Kataloge wurden im Zweiten Weltkrieg vernichtet. Die nach dem Krieg rekonstruierten bzw. für die jüngeren Reisen neu erstellten mehr als 100 „Fotokataloge“ (Reisealben) stellten bis zum Aufkommen der digitalen Bilderschliessung die wichtigste Grundlage für Recherchen im Fotoarchiv dar. Diese Kataloge können weiterhin nach Terminvereinbarung eingesehen werden. Einen direkten Zugang ermöglicht die Online-Bilddatenbank des Frobenius-Instituts. Sie enthält in der Mehrzahl die digitalisierten kleinformatigen Abzüge der Kataloge, die mit einigen einfachen Erfassungsmerkmalen versehen vorliegen. Die Verbesserung der Bildwiedergabe erfolgt sukzessiv über die Digitalisierung der Negative bzw. davon abgeleiteter Interpositive, eine tiefer gehende inhaltliche Erschliessung steht noch aus. 

Ebenfalls dem Fotoarchiv zugeordnet ist eine ursprünglich für Lehrzwecke angelegte Diathek. Sie enthält neben Diapositiven, die von alten Expeditionsnegativen oder anderen Vorlagen angefertigt wurden, auch FoA-21-1092 (Reg.-Nr.);Reproduktion: Peter Steigerwald;Originalaufnahmen von Forschungsreisen ab den fünfziger Jahren. Schwerpunkt bilden Aufnahmen aus Äthiopien aber auch Motive aus Nordafrika, Westafrika, Südamerika, Neuguinea und Indien sind zu finden. Die Diathek ist rudimentär ebenfalls über die Online-Bilddatenbank erschlossen.

Daneben gibt es kleinere Konvolute aus Schenkungen und Nachlässen, mit deren Erschliessung begonnen wurde und die zukünftig verstärkt fortgesetzt werden soll. Schließlich existieren rund 3.800 Vintage-Abzüge unterschiedlicher Größe, Leica mit der Fertigungsnummer 100 000;Geschenk der Leitz-Kamerawerke an Leo Frobenius, 1933;siehe auch: Beitrag in vidom 106, 12/2013;z.T. passepartouriert, die allerdings archivarisch schon zu einem frühen Zeitpunkt dem Ethnographischen Bildarchiv bzw. dem Felsbildarchiv zugeordnet wurden. Sie sind ebenfalls über die Online-Bilddatenbank einsehbar und relativ gründlich erschlossen.

Die Ansprüche an die Erhaltung des Fotobestandes sind hoch, die konservatorischen Anforderungen vielfältig. Die Negative sind in einem eigenen klimatisierten Raum untergebracht.

 

Bild in der Mitte: Bogenschützen in Ahiolo (West-Seram, Indonesien). Aufnahme von Albert Hahn, 1937-38 (FoA 21-1092). Als Fotogramm mit auf dem Foto zu sehen: der damalige Bewohner des Rolleiflex-Kameragehäuses.

Bild unten: Die Leica mit der Fabrikationsnummer 100.000. Geschenk der Leitz Kamerawerke an Leo Frobenius, 1933. Foto: Peter Steigerwald, 2011.

 

Informationen zur Bildbestellung.