Laufende Projekte
In der Vergangenheit war das Frobenius-Institut zunächst auf Studien zur Geschichte und Gegenwart verschiedener Gesellschaften Afrikas spezialisiert. Seit dem Bestehen des Instituts sind jedoch fortlaufend weitere Forschungsregionen hinzugekommen, u.a. Ozeanien, Südostasien, Süd- und Zentralasien. Dies entspricht dem Anspruch des Instituts, eine global ausgerichtete Forschungseinrichtung zu sein.
Projektleitung: Jonah Neuenhaus
Projektbetreuung: Prof. Dr. Roland Hardenberg, PD Dr. Susanne Fehlings
Region: urbanes Kirgistan (Bischkek, Osch und Tokmok)
Laufzeit: November 2020 – April 2025
Förderung: Deutscher Akademischer Austauschdienst (September 2021- September 2022)
Projektleitung: Alexander Chenchenko
Projektbetreuung: Prof. Dr. Roland Hardenberg, Dr. Sophia Thubauville
Region: Kafa Zone, South West Ethiopia Peoples‘ Regional State, Äthiopien
Laufzeit: November 2022 – Oktober 2025
Projektleitung: Prof. Dr. Martin Bartelheim (Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität Tübingen), Prof. Dr. Roland Hardenberg (Frobenius-Institut an der Goethe Universität)
Projektmitarbeiter: Manuel Respondek, Elene Revert Frances
Laufzeit: Juli 2021 – Juni 2025
Förderung: DFG im Rahmen des SFB 1070 „RessourcenKulturen“
Projektpartner: Universidad de Sevilla, Universidad de Huelva, Parco Minero Riotinto, Deutsches Archäologisches Institut Madrid
Fördervolumen: ca. 470.000 Euro
Projektleitung: Prof. Dr. Roland Hardenberg (Frobenius-Institut an der Goethe Universität)
Projektmitarbeiter: Togzhan Utetileuova, Indhubala Kesavan, Suneet Kumar
Laufzeit: Juli 2021 – Juni 2025
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des SFB 1070
Kooperationspartner: Universität Groningen, Niederlande (Prof. Dr. Peter Berger, Ethnologie; Prof. Dr. René Cappers, Archäobotanik), Nazarbaev University, Nur Sultan, Kazakhstan (PD Dr. Jeanine Dagyeli), Utkal Universität (Prof. Dr. Sabita Acharya, Vice-Chancellor), Sharanya Nayak (MA Soziologie), WASSAN team group (Dinesh Balam)
Fördervolumen: ca. 606.000 Euro (vier Jahre)
Projektleitung: Prof. Dr. Peter Berger (Ethnologe), Prof. Dr. René Cappers (Archäobotaniker), beide Universität Groningen
Projektmitarbeiter: Dr. Sofia (Sonja) Filatova, A. Kumar, N. S. Trivedi
Laufzeit: Sommer 2021 bis Sommer 2025
Förderung: Niederländische Forschungsgemeinschaft (NWO)
Projektpartner: Prof. Dr. Roland Hardenberg (Frobenius-Institut an der Goethe Universität), ActionAid, Sharanya Nayak (MA Soziologie), Indian Institute of Millets Research (IIMR), Prof. V. Tonapi (Direktor), Indian Institute of Technology, New Delhi (IITD), Dr. R. Kumar (Soziologie & Politikwissenschaften), Nabakrushna Choudhury Centre for Development Studies (NCDS), Odisha Millet Mission Project, Bhubaneswar, Prof. S. Mishra (Direktor)
Fördervolumen: ca. 746.000 Euro (vier Jahre)
Förderung: Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Förderzeitraum: Januar 2019 - Dezember 2025
Leitung: Dr. Carlos Magnavita, Prof. Dr. Dangbet Zakinet (Université de N’Djamena)
Projektmitarbeiter: Cezary Szymanski
Projekt im Schwerpunktprogramm "Entangled Africa" der DFG
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Förderzeitraum: April 2019 - März 2025
Leitung: Dr. Nikolas Gestrich (Frobenius-Institut) und Prof. Dr. Henning Schreiber (Universität Hamburg)