Presse
Pressemitteilungen
Felsbildsammlung soll Weltdokumentenerbe werden
18. November 2020
Frobenius-Institut übergibt Fotos der Äthiopien-Forschungen an das äthiopische Nationalarchiv
14. November 2019
Frobenius – Die Kunst des Forschens
26. Februar 2019 (Museum Giersch der Goethe-Universität Frankfurt und Frobenius-Institut)
"Storibuk Pairundu" - Erzählungen aus Papua-Neuguinea zu Gast in Frankfurt, 5. Juni 2018
22. Mai 2018
Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung prämiert beste ethnologische Dissertation in Deutschland
24. Oktober 2017
Frobenius-Institut eröffnet aktuelle Felsbild-Ausstellung in Mexiko-Stadt
24. Juli 2017
Medienecho
Entwürfe des »Menschseins« verstehen.
Das Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung
GoetheSpektrum 4/20, Ausgabe Dezember/Januar/Februar, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Ein Schutzschild für bedrohte Zeugnisse
Die Felsbildsammlung des Frobenius-Instituts soll Weltdokumentenerbe werden / Ausstellung in Zürich geplant.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. Dezember 2020
Project connects Aboriginal communities with rich cultural history
University of Western Australia, 11. November 2020
Families found within 80 year old photos, paintings
Radiobeitrag auf ABC-Radio (Australien), 9. November 2020
Faschisten in Rom nach 1945
Die Ethnologin Lene Faust hat für ihre herausragende Dissertation den Forschungsförderungspreis des Frobenius Instituts erhalten
Goethe-Universität Frankfurt am Main, 4. November 2020
Ein Palast unter dem Sand
Frankfurter Archäologen graben im Tschad nach der ersten islamischen Hauptstadt des Königreichs Kanem-Borno
Der Tagesspiegel, 21. Oktober 2020
Mamadou Diawara
Porträt in der Rubrik Frankfurter Gesichter
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Juli 2020
Millets: ancient crops for the future
Universität Groningen, 18. Mai 2020
Raubgut oder Rezeption?
Provenienzkontroiverse in FFM
European News Agency, 23. Januar 2020
Ausgezeichnet ausgestellt
Die Frankfurter Dr. Marschner Stiftung vergibt zum zweiten Mal einen Ausstellungspreis über 25.000 Euro für kuratorische Leistung
Dr. Marschner Stiftung, 2019
Bilder aus einer anderen Zeit
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. November 2019
Bilder aus einer bilderarmen Zeit
Frobenius-Institut übergibt Fotos aus 60 Jahren Äthiopien-Forschung an das äthiopische Nationalarchiv
Goethe-Universität Frankfurt am Main, 20. November 2019
Religion – treibende Kraft der Globalisierung?
Forschungsförderungspreis des Frobenius-Instituts für kulturanthropologische Forschung geht an Natalie Lang
Goethe-Universität Frankfurt am Main, 24. Oktober 2019
Zwischen Ästhetik und Wissenschaft
Das Frobenius-Institut mit „Die Kunst des Forschens“ im Museum Giersch
The Article, 20. Juni 2019
Frobenius – Die Kunst des Forschens
Vom 24. März bis 14. Juli 2019 im Museum Giersch der Goethe Universität
Newsletter Eltern für Schule e.V., Nr. 125, Juni 2019
Die Kunst des Forschens im 21. Jahrhundert
Das Frobenius-Institut stellt sich vor. Vortrag im Museum Giersch am 4. Juni: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Frobenius-Instituts für kulturanthropologische Forschung geben Einblicke in ihren Arbeitsalltag
Weltexpresso.de, 29. Mai 2019
Die Kunst des Forschens im 21. Jahrhundert – Das Frobenius-Institut stellt sich vor
Das Frobenius-Institut für Kulturanthropologische Forschung an der Goethe-Universität Frankfurt zählt zu den bedeutendsten ethnologisch ausgerichteten Forschungsinstituten im deutschsprachigen Raum.
Goethe-Universität Frankfurt Webmagazin, 28. Mai 2019
Eine Afrikanische Nacht in Frankfurt
Unter diesem Motto steht das Programm des Museum Giersch der Goethe-Universität zur Nacht der Museen
Frankfurt Live, 03. Mai 2019
Zwischen Wissenschaft und Ideologie: Die Felsbildforscherin Erika Trautmann (1897 – 1968)
Dr. Reena Perschke, Prähistorische Archäologin, spricht im Museum Giersch
Frankfurt Live, 02. Mai 2019
Rückblick auf den Social Media Walk im Museum Giersch: #museum_giersch_smcffm
Am 4. April 2019 waren wir mit dem Social Media Club Frankfurt zu Gast im Museum Giersch in Frankfurt.
Social Media Club Frankfurt, 23. April 2019
Frobenius – Die Kunst des Forschens
Eine Ausstellugn im Museum Giersch der Goethe-Universität
UniReport, Nr. 2, 11. April 2019, S. 12
Social Media Walk im Museum Giersch - #museum_giersch_smcffm
Der erste Social Media Walk des Jahres 2019 führt die Digitalfreunde des Social Media Clubs Frankfurts in ein besonderes Frankfurter Kleinod: Das Museum Giersch der Universität Frankfurt.
Youtube: Daniel R. Schmidt, 10. April 2019
Die Chauvet-Höhle – Bilder aus der Tiefe der Menschheitsgeschichte
Vortrag im Museum Giersch und Filmpremiere im Deutschen Institut & Filmmuseum
Frankfurt Live, 08. April 2019
Auf der Jagd nach Vorzeitschätzen
Das Frankfurter Museum Giersch zeigt „Frobenius – Die Kunst des Forschens“; Arbeit an historischen Stätten hier, im „Reich des Seelenhaften“ dort.
Darmstädter Echo, 02. April 2019
Frobenius – Die Kunst des Forschens im Museum Giersch
Prähistorische Felsbilder – Wahre Prachtstücke der Kunstgeschichte
Feuilleton Frankfurt, 01. April 2019
Abenteuer Wildnis
Der Ethnologe Leo Frobenius erforschte in den zwanziger Jahren fremde Kulturen in Afrika und Asien. Mit dabei: junge Frauen, die in sengender Hitze prähistorische Felszeichnungen kopierten. Wie unerhört das war, davon erzählen jetzt zwei Ausstellungen
Art Magazin, April 2019, S. 80-88
Edle Urzeit
Expeditionen nie ohne Künstler: Die Schau „Frobenius – Die Kunst des Forschens“ zeigt Parallelen zwischen Felszeichnungen und modernen Werken.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. März 2019
"Frobenius – Die Kunst des Forschens" im Museum Giersch
Faszinierende Felsbilder – wahre Prachtstücke der Kunst
Positiv-Magazin, 27. März 2019
Sehnsucht nach dem Fremden
Felsbilder aus der Sammlung Frobenius im Museum Giersch der Goethe-Universität
Einblick. Das Magazin für Alumni und Freunde, März 2019, Ausgabe 41, S. 16-17
Der Geist der Felsbilder
Expeditionen nie ohne Künstler: Die Ausstellung "Frobenius - Die Kunst des Forschens" im Museum Giersch
22. März 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Kunst trifft auf Wissenschaft
Frobenius und die Frauen: Das Felsbildarchiv des Ethnologen wird in Frankfurt im historischen Kontext gezeigt.
22. März 2019, Frankfurter Rundschau
Menschenfänger und Globetrotter
Um den großen Afrika-Forscher Leo-Frobenius, sein Team und seine Arbeit geht es im Frankfurter Museum Giersch
22. März 2019, Frankfurter Neue Presse
Im Interview: der Ethnologe Karl-Heinz Kohl
Die Politik hat einen Sehnsuchtsort gewählt. Ein Gespräch über die politische Renaissance des Heimatbegriffs und Loyalitätsgefühle in Migranten-Gemeinden
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.03.2019
Das Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung
Bericht im Rundbrief des Forums für Mitglieder und Freunde des Pazifik-Netzwerkes e.V.
10. Dezember 2018, Forum für Mitglieder und Freunde des Pazifik-Netzwerkes e.V.
Die Welt zu Gast bei einem Freund
Identität als Wechsel: Dem Ethnologen Karl-Heinz Kohl zum Siebzigsten
24. November 2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Archiv für die Musik Afrikas der JGU erhält Musiksammlung des Frobenius-Instituts
Umfassende Sammlung populärer afrikanischer Musik insbesondere aus Ghana wird in der Universitätsbibliothek Mainz digitalisiert
22. November 2018, Pressemitteilung der Universität Mainz
So schnell restituieren die Preußen nicht
Streitfall Ethnologie: In Jahrzehnten haben die Museen nur eine Handvoll Objekte an die Herkunftsländer zurückgegeben. Wirklich zu wenige?
17. Mai 2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Institutionalizing Pan Africanism at Adwa Pan African University
Adwa Pan African University International conferees brainstorm on modalities for establishing a unique centre of excellence driven by pan Africanism
7. Mai 2018, realnewsmagazine.net
Die Politik hat einen Sehnsuchtsort gewählt
Ein Gespräch über die politische Renaissance des Heimatbegriffs und Loyalitätsgefühle in Migranten-Gemeinden
21. März 2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung
"Wer spricht für wen?"
Der Ethnologe Karl-Heinz Kohl über den musealen Umgang mit den sterblichen Überresten von Menschen
29. November 2017, FALTER Ausgabe 48/17
Vorgeschichtliche Bilder schreiben (Kunst-)Geschichte
Nach Jahren im Archiv sind die Felsbilder des Frobenius-Instituts im Fokus gleich mehrerer Disziplinen
Ausgabe 2.2017 (Nov.), Forschung Frankfurt
Preisgekrönte Dissertation: Bayreuther Ethnologin erforscht inhumane Folgen eines Staudamm-Projekts im Sudan
Die Bayreuther Ethnologin Valerie Hänsch ist vom Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung an der Goethe-Universität Frankfurt für die beste ethnologische Dissertation ausgezeichnet worden, die 2017 an einer Universität in Deutschland verfasst wurde.
20. Oktober 2017, Pressmitteilung der Universität Bayreuth
Heiratsfragen können sehr weit führen
Vom brasilianischen Urwald zu den Unsterblichen der Akademie: Emmanuelle Loyers großartige Biographie von Claude Lévi-Strauss.
Rezension von Karl-Heinz-Kohl
7. Oktober 2017, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Die ältesten Bilder der Menschheit
Im Archiv in Frankfurt lagern mehr als 8000 originalgetreue Zeichnungen sowie rund 70.000 Fotografien, die von Expeditionen nach Afrika, Australien, Ozeanien und Europa stammen.
19. Sept. 2017, Frankfurter Rundschau
Dies ist Kunst, um ihrer selbst willen
In der Debatte um das Humboldt Forum meldet sich nach Horst Bredekamp, dem Gründungsintendanten, nun der Ethnologe Karl-Heinz Kohl zu Wort: Die Herkunft der Exponate sei kaum zu klären.
Kommentar von Karl-Heinz Kohl.
6. September 2017, Die Zeit
Frobenius, el mundo del arte rupestre
Eine Auswahl internationaler Pressestimmen zur Felsbild Ausstellung in Mexiko finden Sie hier.
Periódico La Razón: Leo Frobenius y el arte rupestre
Periódico La Razón: Reproducen en acuarela caza y migración de culturas primitivas